Skip Navigation
Sonnensegel vs. Markisen: Vor- und Nachteile bei Beschattung, Sicht-, Wind- und Sonnenschutz

Sonnensegel vs. Markisen: Vor- und Nachteile bei Beschattung, Sicht-, Wind- und Sonnenschutz

17.02.2025

Um ein schattiges Plätzchen auf der Terrasse, im Garten oder auf dem Balkon herzustellen, hat man die Wahl zwischen einer Markise und einem Sonnensegel. Eine Markise wird von einer Welle abgerollt und aufgerollt. Dies geschieht entweder mit einer Kurbel per Hand oder auf Knopfdruck mit einem Elektromotor. Der robuste Markisenstoff spendet Schatten und bietet einen zuverlässigen Schutz vor Nässe und Wind. Ein Sonnensegel wird hingegen frei aufgespannt. Es kann praktisch überall angebracht werden, wo Haken zur Befestigung bestehen. Sonnensegel aufrollbar stehen in vielen verschiedenen Grössen, Formen und Farben zur Auswahl. Nun stellt sich die Frage, welche der beiden Sonnenschutzvarianten die bessere Lösung für Garten, Terrasse und Balkon ist. Der folgende Vergleich stellt Markise und Sonnensegel bezüglich Sicht-, Sonnen- und Regenschutz, Witterungsbeständigkeit, Stabilität, Design, Einsatzbereiche, Handhabung und Preis auf die Probe.

Schutz vor Sonne, Wind und Regen

Eine Markise und ein Sonnensegel setzen auf vergleichbare Stoffe. Ihre Oberflächen sind wasserdicht und wasserabweisend. Sie halten Regen und starke Sonneneinstrahlung ab und bieten zugleich einen zuverlässigen UV-Schutz. Sonnensegel aus HDPE punkten mit einem kombinierten Sonnen- und Hitzeschutz, während eine Markise mit geraden Seitenkanten auch einen Regenschutz ohne zusätzliche Stützen bietet. Das ist vor allem auf einer kleinen Dachterrasse und einem kleinen Balkon vorteilhaft. Die Sonnensegel aufrollbar benötigen hingegen Verankerungspunkte. Dafür kann das Regenwasser über die absenkbaren Seiten der Segel besser abfliessen.

Sichtschutz

Ein guter Sonnenschutz sollte nicht nur Schatten spenden, sondern auch neugierige Blick fernhalten. Dies gelingt mit einem Sonnensegel dank absenkbarer Seiten ganz hervorragend. Eine Markise ist dagegen steif auf ihrem Gerüst montiert und bietet keinen zusätzlichen seitlichen Sichtschutz. Wer ein hinreichend grosses Sonnensegel verwendet, kann sich die Anschaffung seitlicher Sonnenschutzelemente sparen.

Witterungsbeständigkeit und Stabilität

Bei schlechtem Wetter kann eine Markise eingerollt und in einer Markisenkassette verstaut wetterfest werden. Dieses Verfahren spart nicht nur Platz, sondern macht die Markise auch wartungsarm und vermindert den Reinigungsaufwand. Aber auch ein modernes Sonnensegel kann mechanisch oder elektrisch aufgerollt werden. Umgibt man es mit einer atmungsaktiven Winterschutzhülle und einer Schutzumrandung, kann es problemlos im Freien überwintern. In Sachen Stabilität und Windschutz liegen die Sonnensegel hingegen klar vorne. Das auch in der Seefahrt verwendete Segeltuch ist bis Windgeschwindigkeiten von 50 bis 55 Kilometern pro Stunde reissfest, während eine Markise schon bei Geschwindigkeiten von 30 bis 35 Kilometern pro Stunde eingefahren werden muss. Zudem verfügen Markisen lediglich über einen einzigen Befestigungspunkt, der die vollständige Zuglast tragen muss. Ein Sonnensegel nach Mass verteilt die Last auf mehrere Befestigungspunkte und ist dadurch stabiler. Während Markisen bei starkem Wind immer geschlossen werden müssen, ist das bei Sonnensegeln nicht der Fall.

Handhabung und Komfort

Sonnensegel nach Mass können in Form und Grösse den örtlichen Gegebenheiten präzise angepasst werden. Durch unterschiedliche Aufspannungen lassen sie sich sehr flexibel den örtlichen Lichtverhältnissen anpassen. Ihre Konstruktionsweise ist wartungsarm und pflegeleicht, während eine Markise über mehr Verschleissteile verfügt, die rechtzeitig ausgewechselt werden müssen. Markisen und Sonnensegel lassen sich automatisieren und mit anderen Smart Home Anwendungen kombinieren. Leistungsstarke Sensoren registrieren die Wind- und Lichtverhältnisse und passen die Position des Sonnenschutzes automatisch an. Zudem ist das Ein- und Ausfahren per App oder Fernbedienung möglich. Des Weiteren kann man automatisierte Markisen und Sonnensegel mit einer Zeitschaltvorrichtung steuern.

Design und Eleganz

Durch die Auswahl der Farben und Muster der Bespannungsstoffe kann man eine Markise und ein Sonnensegel dem örtlichen Ambiente bestens anpassen. Ein Sonnensegel nach Mass ist allerdings flexibler. Es ist als Rechteck, Raute, Trapez und Quadrat verfügbar. Ob symmetrische oder asymmetrische Formen, das Segel kann so gestaltet werden, dass es perfekt mit der zu überspannende Fläche harmoniert. Eine Markise ist hingegen an eine rechteckige Form gebunden. Auch die wandseitig angebrachten Kassetten wirken nicht gerade elegant. Sonnensegel vermitteln mit ihren schwungvollen Seitenkanten einen dynamischen Eindruck und werden zu einem echten Blickfang. Mit ihnen lassen sich optisch Akzente in Aussenbereichen der Gastronomie oder im heimischen Garten setzen. Darüber hinaus sorgen die Sonnensegel für ein maritimes Flair

Formenvielfalt

Zwar können Markisen in verschiedenen Grössen nach Mass hergestellt werden, jedoch sind sie an eine rechteckige Form gebunden. Das ist bei Sonnensegeln anders. Die Rollsegel weisen in quadratischer, rechteckiger, und runder Form immer eine optimale Spannung auf. Raffsegel sind eine gute Lösung für einen Dachbalkon oder eine Pergola. Sie sorgen nicht nur für Schatten, sondern können auch so aufgespannt werden, dass sie Wind, Regen und neugierige Blicke abhalten.

Einsatzbereiche

Markisen stehen als Modelle für die Wandmontage und als freistehende Exemplare zur Verfügung. Für die freistehende Variante muss allerdings ein Markisengestell gebaut werden, während für die Montage eines Sonnensegels lediglich Masten benötigt werden. Wenn diese höhenverstellbar sind, ergeben sich äusserst variantenreiche Möglichkeiten für die Aufspannung. Vorteile für die Markisen ergeben sich lediglich dort, wo keine Sonnensegelmasten errichtet werden können, wie auf dem Balkon oder in einer Fussgängerzone. Als Massanfertigungen ermöglichen die Sonnensegel dagegen eine flexible Beschattung von Gärten, Wintergärten und Pools. Sehr gerne werden sie auch für Messen, Höfe, Kindergärten und Schulen genutzt. Für die innere Stabilität benötigen Sonnensegel keine durchgehend geraden Wände, wodurch Vorteile bei der Installation entstehen.

Sonderanfertigungen

Für den Outdoorbereich können Sonnensegel und Markisen nach Mass individuell angefertigt werden. Für massgefertigte Sonnen- und Raffsegel ergeben sich noch weitere Anwendungsmöglichkeiten. Sie können Wintergärten beschatten oder als Abdeckungen für Boote und Camper genutzt werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preise von Markisen und Sonnensegel sind von Grösse, Art der Montage und Qualität des Stoffs abhängig. Klare Preisvorteile ergeben sich aufseiten der Sonnensegel bei einer freistehenden Montage, weil für die Setzung der Sonnensegelpfosten weniger Aufwand erforderlich ist als für die Errichtung eines Markisengerüsts.

Grössenvorteile

Je nach Konstruktionsweise ergibt sich bei Markisen eine maximale Länge zwischen 3,5 und 5,5 Metern. Ein Sonnensegel kann hingegen eine Fläche von bis zu 73 Quadratmetern bespannen. Zudem lassen sich mehrere Segel problemlos zu einer grossflächigen Sonnenschutzanlage zusammenfügen. Bei der Wahl von Form und Kantenlänge bieten Sonnensegel deutlich mehr Freiheiten als eine Markise. Für die Beschattung grosser Flächen sind moderne Sonnensegel also eindeutig vorzuziehen.

Wartung, Reinigung und Pflege

Der Aufwand für Wartung, Reinigung und Pflege hält sich bei Markisen und Sonnensegeln gleichermassen in Grenzen. Da eine Kassettenmarkise bei schlechtem Wetter eingefahren werden kann, muss man kaum Zeit für Reinigung und Trocknung aufwenden. Für Sonnensegel werden atmungsaktive Schutzhüllen empfohlen. Allerdings ist das Segeltuch noch beständiger gegenüber Wind, Regen und UV-Strahlung als der Markisenstoff.

Fazit: Markise oder Sonnensegel?

Welche Sonnenschutzvariante ist für private und gewerbliche Anwendungen mehr zu empfehlen? Im direkten Vergleich mit einer Markise liegt ein Sonnensegel aufrollbar insgesamt vorne. Es überzeugt mit einer flexibleren Montage und der Möglichkeit, auch grosse Flächen günstig und effizient zu beschatten. So ergeben sich für Sonnensegel deutlich mehr Einsatzbereiche, für die eine Markise nicht in Frage kommt. Mit einem Sonnensegel können Sie zum Beispiel Schulhöfe, Camper und Biergärten mit Schatten versorgen. Zwar ist auch der Markisenstoff sehr robust und beständig, doch das Segeltuch ist auch unter extremen Bedingungen absolut reissfest. Ferner warten Sonnensegel mit einem eleganten und maritimen Design auf. Während eine Markise auf ein Gestell angewiesen ist, kann ein modernes Sonnensegel sehr variantenreich aufgespannt werden. Mit ihm ist auch ein seitlicher Wind-, Sicht- und Sonnenschutz gewährleistet. Eine konventionelle Markise für die Wandmontage bietet hingegen überall dort Vorteile, wo keine Segeltuchpfosten gesetzt werden können. So bleiben Markisen für Balkone und Eingangsbereiche von Geschäften die erste Wahl. Wer hingegen im Garten oder auf der Terrasse ein optisches Highlight setzen möchte, sollte sich ein Sonnensegel zulegen.